Kurz & Knapp
Wetterstationen mit WLAN können in Smart-Home-Systeme eingebunden werden. Achten Sie beim Kauf darauf, ob das von Ihnen genutzte System unterstützt wird, denn eine Kompatibilität ist nicht bei allen Herstellern gegeben.
Viele WLAN-Wetterstationen werden im Set mit einem oder mehreren Sensoren ausgeliefert. Ob sich das System mit zusätzlichem Zubehör erweitern lässt, sollte vor dem Kauf geklärt werden.
Spezial-Zubehör wie ein Wind- oder Regenmesser sind häufig nicht Teil des Lieferumfangs, bieten für Gärtner aber einen hohen Nutzen.
Wetterstationen mit WLAN Testsieger** 2024
Bewertung: 4.5 von 5 Sternen
Eigenschaften: WLAN-Wetterstation mit Wind- und Regenmesser, sehr großer Funktionsumfang: u. a. Gewitterwarnung, Sturmböen, gefühlte Temperatur, Taupunkt, UV-Index , TFT-Farbdisplay mit 7 Zoll, mit Raumklimaerfassung erweiterbar
überzeugt viele Käufer vor allem mit ihrer einfachen Handhabung. Sie hat eine kompakte Größe, sieht gut aus und kann sehr viele Daten erfassen. Sie ist in verschiedenen Ausstattungsvarianten erhältlich und ist in der Standardausführung mit einem Windmesser und einem Außensensor ausgestattet.
Das TFT-Display bietet eine gute Auflösung und eine große Farbbandbreite. Durch die hohen Kontraste lässt es sich laut der Erfahrungsberichte gut ablesen und stellt die Daten sehr übersichtlich dar.
Die dnt WiFi-Wetterstation WeatherScreen PRO ist mit einem Außensensor ausgestattet, der neben der Außentemperatur auch die Luftfeuchtigkeit und den Luftdruck misst. Der Windsensor ermöglicht zudem eine Beurteilung von Windrichtung und -geschwindigkeit und warnt vor Sturmböen.
Die Außensensoren der WLAN-Wetterstation werden über Solarpanele mit Energie versorgt. Mit zusätzlichen Sensoren erlaubt die WLAN-Wetterstation zudem eine Raumklimaerfassung für bis zu 9 Räume.
Die Wetterdaten sind jederzeit per App abrufbar, die für Android- und iOS-Smartphones erhältlich ist. Positiv fiel den Käufern dabei die einfache und intuitive Bedienung der Benutzeroberfläche auf.
Sensoren und Zubehör werden problemlos von der App erkannt und können innerhalb von wenigen Minuten in das System eingebunden werden. Auch eine Einbindung in Wetternetzwerke ist problemlos möglich, so die Käufer.
Überzeugend ist auch die Materialqualität der WLAN-Wetterstation. Die Außensensoren sind hochwertig und dicht verarbeitet und versprechen so eine lange Lebensdauer.
Zu Kritik kam es nur selten und dann vor allem wegen vorzeitiger Betriebsausfälle der WLAN-Wetterstation. Selten fehlten Teile im Lieferumfang oder das Gerät funktionierte im Auslieferungszustand nicht.
Gelegentlich auftretende Probleme mit der Funk- und WLAN-Verbindung sind häufig auf falsche Einstellungen zurückzuführen: Dieses Gerät funktioniert nur mit dem 2,4-GHz-Netzwerkstandard, der bei einigen modernen Routern zuerst vorausgewählt werden muss.
- zuverlässige Messergebnisse
- optisch ansprechend und gut ablesbar
- großes Farbdisplay mit 7 Zoll
- einfache und intuitive Bedienung und Einrichtung
- hoher Funktionsumfang
- selten vorzeitige Defekte
Bewertung: 4 von 5 Sternen
Eigenschaften: Wetterstation mit WLAN, 5 Messfunktionen: Windgeschwindigkeit, Windrichtung, Luftfeuchtigkeit, Temperatur und Niederschlagsmenge, kompaktes Farbdisplay
ist mit einem Außensensor ausgestattet, der Niederschlagsmengen und Windgeschwindigkeiten erfassen kann. Das Farb-Display lässt sich den Erfahrungsberichten zufolge gut ablesen und fügt sich mit seinen kompakten Abmessungen unauffällig in die Einrichtung ein.
Die Bresser Wetterstation Funk mit Außensensor WLAN hat viele Funktionen. Neben den Messwerten, die durch den eigenen Außensensor erfasst werden, bietet das Gerät eine Alarmfunktion und eine Weckfunktion.
Zusätzlich sind eine Frost- und Eiswarnung sowie eine Anzeige zur aktuellen Mondphase integriert. Der Außensensor ermöglicht die Erfassung von Temperaturen, Luftfeuchtigkeit, Niederschlag und Windgeschwindigkeiten.
Bemängelt wird gelegentlich die WLAN-Verbindung zur App, die sich nicht immer zuverlässig einrichten lässt. In Einzelfällen kam es zu einem Ausfall des Außensensors.
- handliches Display
- Sensor mit vielen Datenerfassungen
- WLAN Verfügbarkeit
- gut ablesbares Farbdisplay
- leichte Bedienbarkeit
- schlechte Bedienungsanleitung
- gelegentlich unpräzise Messdaten
Purgrün Herbstrasendünger 10kg
- mit wertvollem Kalium
- erhöht die Widerstandsfähigkeit gegen Frost & Trockenstress
- organisch-mineralische Zusammensetzung mit Kurz- und Langzeitwirkung
Wetterstation mit WLAN kaufen – Schnelle und präzise Datenerfassung
Eine Wetterstation mit WLAN bietet nicht nur einen detaillierten Überblick über das Gartenwetter, sondern sendet die Daten auch bequem an Ihr Smartphone. Geräte mit einer Anbindung an das Smart-Home-System lassen sich zusätzlich mit einem Sprachassistenten bedienen, sodass Sie jederzeit wissen, wie das Wetter in den kommenden Tagen sein wird.
Damit ist das Gerät perfekt für die private Wettervorhersage im heimischen Garten geeignet. Wer weiß, dass in den nächsten Stunden Regen angekündigt ist, kann sich beispielsweise das Einschalten des Bewässerungssystems im Garten sparen. Bei Sturmwarnung haben Gartenbesitzer ausreichend Zeit, ihre Gartenmöbel einzuräumen und empfindliche Pflanzen in Sicherheit zu bringen.
Wetterstation mit WLAN – Diese Daten erfasst das Gerät
Das wichtigste Merkmal der WLAN-Wetterstation ist die Erfassung von Wetterdaten. Der Funktionsumfang hängt vom verwendeten Gerät ab, sodass man vor dem Kauf ermitteln sollte, welche Wetterdaten im Funktionsumfang auf jeden Fall enthalten sein sollen.
Zu den erfassten Daten gehört die Temperatur im Innen- und Außenbereich. Auch die Luftfeuchtigkeit gehört bei allen Wetterstationen mit WLAN zur Basisausstattung. Hinzu kommen Daten, die unter anderem die Windgeschwindigkeit und die -richtung angeben.
Die Niederschlagsmenge kann ebenfalls gemessen werden. Bei einigen Geräten sind dafür Regenmesser im Lieferumfang enthalten, bei anderen muss das Zubehör separat dazu gekauft werden. In diesem Zusammenhang können Niederschlagsprognosen ermittelt werden.
Displaygröße von Wetterstationen mit WLAN
Die Größe des Displays ist ebenfalls sehr verschieden gehalten. Kleine Wetterstationen mit WLAN haben eine Größe von 4 bis 5 Zoll. Sie haben den Vorteil, dass sie auch in kleinen Wohnungen problemlos einen Platz finden.
Farbdisplay bei WLAN-Wetterstationen
Viele WLAN-Wetterstationen sind mit einem Farbdisplay und Hintergrundbeleuchtung ausgestattet und sind deswegen auch bei der Darstellung von vielen Wetterdaten sehr übersichtlich. Sie verbrauchen jedoch auch mehr Strom.
Wer auf ein schlichtes, unauffälliges Design der Wetterstation mit WLAN Wert legt, findet im Handel außerdem Geräte mit einem farblosen LCD. Auch diese sind gut ablesbar und fallen dabei in der Wohnungseinrichtung nicht weiter auf.
Wetterstation mit WLAN-Funktionen
Die WLAN-Funktionen einer Wetterstation bringen zahlreiche Vorteile mit sich. Neben der Möglichkeit, die WLAN-Wetterstation mit einem Sprachassistenten wie Alexa, Siri oder Google zu steuern, überträgt das Gerät die gemessenen Daten in eine App auf dem Smartphone.
Anhand der gespeicherten Daten können Wettertrends beobachtet und so Prognosen für die nächsten Tage erzeugt werden.
Wetterstationen mit WLAN können häufig mit weiterem Zubehör erweitert werden, das für die Datenübertragung entweder ebenfalls das WLAN-Netzwerk oder eine andere drahtlose Funktechnologie verwendet. Durch die WLAN-Unterstützung kann die Wetterstation Daten aus anderen Apps erfassen und mit in die Wetterprognose einfließen lassen.
Die Daten der WLAN-Wetterstation können problemlos mit jedem verbundenen Smartphone oder Tablet aufgerufen, gespeichert und weitergeleitet oder verarbeitet werden.
WLAN-Wetterstation im Smart Home
Viele Wetterstationen mit WLAN können in Smart-Home-Systeme eingebunden und anschließend mit den gängigen Sprachassistenten gesteuert werden. Neben dem Ein- und Ausschalten können die Sprachassistenten die aktuelle Wettervorhersage, die gemessene Temperatur oder die aktuelle Niederschlagsmenge vorlesen oder in die entsprechenden Apps übertragen.
Die Daten helfen Gärtnern unter anderem dabei, die Gartenbewässerung auf das Wetter abzustimmen oder neue Einstellungen am Bewässerungssystem vorzunehmen, wenn eine Hitzeperiode angekündigt wurde.
Frostwarnungen sorgen im Winter dafür, dass die Regentonne rechtzeitig geleert und die Springbrunnenpumpe eingelagert wird. Lassen Gärtner sich vor hohen Windgeschwindigkeiten warnen, können im Garten entsprechende Vorkehrungen getroffen werden, um Sturmschäden an Pflanzen, Obstbäumen oder am Gewächshaus zu vermeiden.
Stromversorgung von WLAN-Wetterstationen
Die gewünschte Art der Stromversorgung sollte bereits vor dem Kauf einer Wetterstation mit WLAN ermittelt werden. Beim Kauf hat man die Wahl zwischen batteriebetriebenen Geräten und Modellen mit einem Netzstecker.
WLAN-Wetterstationen mit Batterien können flexibel überall aufgestellt werden, haben jedoch – je nach Modell – nur eine relativ geringe Laufzeit.
Die Sensoren im Außenbereich (z. B. Regenmesser, Temperaturfühler) werden in der Regel mit Batterien versorgt. Einige Modelle verfügen stattdessen oder zusätzlich über Solarpanele, die die Stromversorgung sicherstellen.
Auch wenn diese Art der Stromversorgung besonders umweltfreundlich ist, kann sie die Zuverlässigkeit von Prognosen und Aufzeichnungen reduzieren.
Zubehör für Wetterstationen mit WLAN
Wetterstationen mit WLAN sind in verschiedenen Ausstattungsvarianten erhältlich. Die Standard-Version verfügt dabei zumeist über die Basiseinheit mit Farbdisplay und einem Außensensor, der im Garten platziert wird. In dieser Ausführung liefern WLAN-Wetterstationen Daten zu Temperatur, Luftfeuchtigkeit und Luftdruck im Innen- und Außenbereich. Einige Modelle geben außerdem einen Überblick über Sonnenauf- und untergang oder zeigen die Mondphase an. Für weitere Daten benötigt man jedoch zusätzlich Sensoren:
- Regenmesser: Um die Niederschlagsmenge zu bestimmen, benötigen Gärtner einen Regensensor. Bei einigen WLAN-Wetterstationen gehört er zum Lieferumfang, oftmals muss er aber separat erworben werden.
- Windmesser: Für einen Überblick über die Windgeschwindigkeiten und auch für eine Vorhersage von Stürmen muss die WLAN-Wetterstation mit einem Windmesser ausgestattet sein.
- Außensensor: Die Platzierung der Außensensoren ist wichtig für präzise Messergebnisse. Manchmal lässt es sich aber nicht vermeiden, dass der Außensensor in einem ungeschützten Bereich aufgestellt wird. Steht der dabei längere Zeit in der Sonne, zeigt er falsch hohe Ergebnisse zur Lufttemperatur an. Abhilfe schaffen hier Zusatzsensoren, die an verschiedenen Orten im Garten, Vorgarten oder auf dem Balkon aufgestellt werden und so einen Überblick über die unterschiedlichen Umgebungsbedingungen geben (z. B. Temperatur in der Sonne und im Schatten).
- Innensensor: WLAN-Wetterstationen geben einen Überblick über das Raumklima an ihrem Standort. Wer nicht nur das Wetter im Garten, sondern auch das Raumklima im Innenbereich erfassen möchte, kann einige Modelle mit Innensensoren erweitern.
- Zusatzdisplay: Die meisten Wetterstationen mit WLAN sind nur mit einer Basisstation ausgestattet. Wer das Wetter in mehreren Räumen im Haus ablesen möchte, kann für einige Modelle ein Zusatzdisplay erworben. Dieses wird mit der WLAN-Wetterstation verbunden und zeigt dann synchron die Wetterdaten in einem anderen Raum an. Besonders praktisch ist das für Eigenheime mit mehreren Etagen.
Häufig gestellte Fragen
Welche Wetterstation mit WLAN ist die Beste?
Alternativprodukte
WLAN-Wetterstationen bieten unter allen Lösungen zur Wetteranalyse den größten Funktionsumfang. Zahlreiche Daten und die Übertragung der Daten auf das Smartphone sind im Alltag sehr praktisch, aber auch nicht immer notwendig. Deswegen stellen wir hier eine Alternative zur WLAN-Wetterstation vor.
- Wetterstation: Handelsübliche Wetterstationen ohne WLAN bestehen aus einer Basisstation und einem oder mehreren Außensensoren, deren Stromversorgung fast immer mit Batterien realisiert ist. Sie werden im Außenbereich aufgestellt und senden ihre Daten per Funk an die Basisstation. Wetterstationen sind gut geeignet für Gärtner, die keine umfangreiche oder grafische Auswertung der Wetterdaten benötigen und die ihre Wetterstation auch nicht ins Smart-Home-System einbinden möchten. Der Funktionsumfang vieler Wetterstationen ist dennoch sehr groß und kann bei Bedarf auch noch erweitert werden. Zudem sind verschiedene Ausstattungsvarianten erhältlich, wie z. B. die Wetterstation mit Regenmesser.