Selbstklebende Dachbahn kaufen – Verlegen ohne Schweißen, Flamme oder Nägel
Für Gartenhäuser, Carports oder kleinere Flachdächer im Garten ist das umständliche und unter Umständen auch gefährliche Schweißen von Dachpappe nicht nötig. Nach dem Entfernen einer Abziehfolie kann eine selbstklebende Dachbahn einfach auf dem Dach verklebt werden. Nägel für Dachpappe oder Verschweißen sind nicht nötig.
Dadurch stellt die kaltselbstklebende Dachbahn eine einfache und effektive Möglichkeit dar, ein Dach langfristig wasserdicht zu machen. Hochwertige selbstklebende Dachpappe hält Witterungseinflüssen und selbst starken Stürmen problemlos stand. Allerdings sind bei der Verlegung einige Tipps zu beachten, die hier in einer Anleitung zusammengefasst sind.
Aufbau und Material bei einer selbstklebenden Dachbahn
Eine selbstklebende Dachbahn verfügt über eine Klebeschicht, die mit einer Abziehfolie abgedeckt ist. Da keine Hitze, kein Gasbrenner und kein Verschweißen nötig sind, spricht man auch von einer Kaltselbstklebebahn oder abgekürzt KSK-Dachbahn.
Die Dachpappe selbst ist sehr dünn und leicht, was die Handhabung erleichtert. Meist handelt es sich um ein Verbundmaterial, das trotz einer geringen Materialstärke sehr widerstandsfähig und robust ist. Die Dachbahn besteht also aus verschiedenen Schichten und Materialien.
- Aluminum: Viele handelsübliche selbstklebende Dachbahnen sind mit einer Aluminiumschicht versehen. Diese fungiert als Dampfsperre und Isolation. Dafür eignet sich Aluminium besonders gut, da es sehr hitzebeständig, leicht, UV-stabil und diffusionsdicht ist.
- Bitumen: Bitumen ist der Dichtstoff in klassischer Dachpappe und ist auch abdichtender Bestandteil der meisten selbstklebenden Dachbahnen.
- Trägermaterial: Bitumen benötig ein Trägermaterial, das mit der Bitumenmasse durchtränkt wird. Dieses Trägermaterial ist oft Rohfilz (“Pappe”), kann aber auch ein Gewebe oder ein Glasvlies sein.
- Klebeschicht: Die Klebeschicht besteht aus einem Bitumenkleber, der auch kalt klebrig ist und im Gegensatz zu reinem Bitumen nicht erhitzt werden muss, um seine Klebekraft zu entfalten. Abgedeckt ist die Klebeschicht mit einer Abziehfolie, die silikonbeschichtet ist, damit sie sich gut ablösen lässt.
Wichtige Kriterien beim Kauf einer KSK Dachbahn
Möchte man eine selbstklebende Dachbahn kaufen, sollte man auf einige wichtige Kaufkriterien achten. Diese betreffen zum einen die Qualität und das Material der Dachbahn, zum anderen aber auch den geplanten Einsatzbereich der Dachpappe.
Stärke der selbstklebenden Dachbahn
Selbstklebende Dachbahnen haben in der dünnsten Ausführung eine Stärke von 1,1 mm. Das klingt wenig, ist jedoch für kleine Dachflächen im Garten absolut ausreichend. Auch mit einer 1,1 mm Dachbahn lässt sich eine absolut dichte Dachabdeckung erreichen. Dickere selbstklebende Bitumenbahnen mit einer Stärke von 3,3 mm oder mehr sind robuster, aber in der Regel auch teurer.
Dachneigung
Beim Kauf einer selbstklebenden Dachbahn sollte die Dachneigung bekannt sein oder ermittelt werden. In der Herstellerbeschreibung lässt sich nachlesen, ob die jeweilige Kaltselbstklebebahn nur für gering geneigte Flachdächer oder stärker geneigte Dachflächen geeignet ist. Grundsätzlich eignen sich KSK-Bahnen nicht bei einer sehr starken Dachneigung.
Untergrund
Die Dachbahn kann direkt auf die Verschalung aufgeklebt werden, ohne Vorbehandlung oder Unterkonstruktion. Wird die Dachfolie nicht auf Holz geklebt, sollte die Artikelbeschreibung überprüft werden, da die Klebeeigenschaften sich unterscheiden können. Viele selbstklebenden Bitumenbahnen kleben auch auf Metall oder Blech, vorhandener Bitumen-Dachpappe, grundiertem Beton oder Stein sowie auf Kunststoffen (außer PVC und Silikon).
Oberfläche besandet oder nackt (unbesandet)
Selbstklebende Dachbahnen können unbeschichtet sein. Man spricht dann auch von unbesandeter oder nackter Dachpappe. Besandete Dachbahnen sind mit Sand, feinem Kies oder Schiefersplitter beschichtet. Die beschichtete Oberfläche hat den Vorteil, dass das Dach beim Begehen nicht rutschig ist und UV-Strahlung besser abgehalten wird, was zur Langlebigkeit beiträgt. Auch optisch macht die Besandung einen guten Eindruck, da Farbe und Struktur variabel ausgewählt werden können.
Bezeichnungen von Dachbahnen: R333, R500 und V13
Möchte man eine selbstklebende Dachbahn kaufen, stößt man bei den Beschreibungen immer wieder auf bestimmte Bezeichnungen. Diese geben das Trägermaterial und das Gewicht der Dachbahn an.
- V13 besitzt eine Glasvlies-Einlage und ist sehr reißfest
- R333 ist eine klassische Dachpappe mit Rohfilzeinlage (“R”) und einem Gewicht von 333 g/m²
- R500 entspricht der R333, ist mit 500 g/m² aber schwerer und dementsprechend reißfester
Vorteile und Nachteile selbstklebender Dachbahnen
Im Gegensatz zu heiß verklebten Bitumenbahnen haben selbstklebende Dachbahnen sowohl Vorteile als auch Nachteile.
- ideal für Gartenhäuser, Carports, Schuppen sowie Holzhäuser für Kleintiere oder Hundehütten
- leicht, dadurch einfach zu transportieren und auch für kleine Gebäude mit geringer Traglast geeignet
- kostengünstig
- einfache Handhabung
- weder Nägel noch Gasbrenner nötig
- nicht für Dächer mit starker Neigung
- weniger langlebig als geschweißte Bitumenbahnen
- häufiges Begehen nicht ratsam
Selbstklebende Dachbahn verlegen
Nach Abziehen der Folie klebt die Dachpappe – und zwar sehr stark und nachhaltig. Das ermöglicht eine sehr gute Abdichtung, macht die Anwendung aber auch etwas knifflig, denn es entstehen schnell Falten und einmal verklebte Bahnen lassen sich weder lösen noch verschieben.
Wichtig ist hierbei auch die Verlegetemperatur. Ist es zu kalt, klebt die Bahn nicht ausreichend. Ist es zu warm, wird die haftende Schicht extrem klebrig und schwer zu verarbeiten.
Die ideale Temperatur für das Verlegen einer selbstklebenden Dachbahn liegt erfahrungsgemäß zwischen 10 und 20°C
Achtet man auf die richtige Verlegung, ist das Anbringen einer selbstklebenden Dachbahn auch für Anfänger leicht möglich.
Anleitung: Selbstklebende Dachbahn verlegen in fünf Schritten
- Vorbereitung: Der Untergrund sollte frei von Schmutz und Staub, trocken, fettfrei sein. Löcher und Unebenheiten sollte man vorher ausgleichen.
- 1. Schritt: Selbstklebende Dachbahn ohne Abziehen der Schutzfolie zunächst ausrollen und am unteren Dachrand entlang exakt ausrichten. Bei Bedarf fixieren (oder von einer zweiten Person halten lassen).
- 2. Schritt: Abziehfolie am Anfang der Bahn 10 cm weit abziehen, abgezogene Folie unter das lange Ende der Dachpappe klappen und das 10 cm breite Stück verkleben. Hierdurch ist die Bahn in der richtigen Ausrichtung fest fixiert.
- 3. Schritt: Dachbahn von der nicht-verklebten Seite her wieder bis zum verklebten Bereich aufrollen, bis die Abziehfolie greifbar ist. Abziehfolie schrittweise abziehen und die Dachbahn dabei ausrollen.
- 4. Schritt: Anschließend vor allem an den Kanten fest andrücken, wofür Rakel oder Rollen ideal sind.
- 5. Schritt: Weitere Folienbahnen mit mindestens 10 cm Überlappung genauso anbringen.