Pflanzenregale Testsieger** 2025
Bewertung: 4.5 von 5 Sternen
Eigenschaften: Pflanzenregal aus pulverbeschichtetem Stahlrohr, 3 Ebenen, Abmessungen: 153 x 61,5 x 33 cm, Gewicht: 8,36 kg
ist aufgrund seiner geringen Tiefe von nur 33 cm ideal für die Aufstellung auf einem Balkon oder einer kleinen Terrasse geeignet. Das Modell bietet trotz seiner kompakten Abmessung ein gutes Platzangebot und überzeugt die Käufer vor allem mit der dekorativen Optik.
Gefertigt ist das Pflanzenregal aus pulverbeschichtetem Stahlrohr. Obwohl es laut Hersteller witterungsbeständig und strapazierfähig ist, berichten einige Käufer über Roststellen an den Schweißnähten.
Dass das vidaXL Blumenregal vormontiert geliefert wird, hat vielen Käufern gut gefallen. Mit wenigen Handgriffen lässt es sich nach dem Auspacken aufstellen, macht dabei aber zunächst keinen sehr stabilen Eindruck. Sobald es jedoch mit Blumentöpfen beschwert wurde, erhält es einen sicheren Stand.
Der Abstand zwischen den Regalböden beträgt etwa 36 cm. Die Böden des vidaXL Blumenregals lassen sich den Erfahrungsberichten nach hochklappen, falls eine Pflanze höher ist und deswegen nicht hineinpasst.
Allerdings kann dadurch die Stabilität leiden, wie einige Nutzer berichten. Soll das Regal im Winter eingelagert werden, kann es außerdem vollständig zusammengeklappt und platzsparend verstaut werden.
- sehr dekorativ
- für den Balkon geeignet
- großzügige Höhe von 153 cm
- gute Standfestigkeit
- zusammenklappbar
- gelegentlich vorzeitige Rostbildung
Bewertung: 4.5 von 5 Sternen
Eigenschaften: Pflanzenregal aus Spießtannenholz, Abmessungen: 120 x 96 x 25 cm, Gewicht: 5,6 kg
bietet auf einer Länge von 120 cm und bei einer Höhe von 96 cm viel Platz für Blumentöpfe verschiedener Größe. Die Belastbarkeit der Böden ist nicht bekannt, wird von einigen Nutzern aber als ausreichend angesehen und beträgt Erfahrungen nach mind. 5 kg.
Die Montage geht schnell von der Hand und stellte auch handwerklich weniger geübte Gärtner nicht vor eine Herausforderung. Beim Aufbau wirkte es laut der Rezensionen zunächst instabil, erreicht dann aber bei korrekter Montage die erwartete Standfestigkeit.
Das Holz ist naturbelassen und laut Hersteller von Natur aus unempfindlich gegen Insekten und Fäulnis. Den Rezensionen zufolge ist das Holz relativ weich und nicht immer sauber verarbeitet. Aufgrund der naturbelassenen Oberfläche fallen kleinere Kratzer jedoch nicht sonderlich auf, so die Käufer.
Einige Nutzer beklagen sich zudem über einen unangenehmen, chemischen Geruch des COSTWAY Pflanzenregals. Besonders gelobt wird hingegen das großzügige Platzangebot. Je nach Größe passen laut der Rezensionen bis zu 15 Pflanzen auf das Pflanzenregal.
- großzügiges Platzangebot
- naturbelassene Holzoptik
- sehr einfache Montage
- gute Standfestigkeit
- weiches, kratzeranfälliges Holz
- selten unangenehmer Geruch
Bewertung: 4 von 5 Sternen
Eigenschaften: Pflanzenregal aus Bambus, Abmessungen: 40 x 20 x 102cm, mit 6 verschiedenen Höhen, max. Belastbarkeit: 45 kg
eine sehr hohe Qualität aufweist und in ausschließlich hochwertigen Verarbeitungsprozessen zu dem Pflanzenregal verarbeitet wird, erhält man ein äußerst hochwertiges Modell aus qualitativ hochwertigem Bambus freuen, welches sich sowohl im Innen- und Außenbereich zum Einsatz bringen lässt.
Mit den insgesamt sechs Ebenen, die sich an dem Pflanzenregal befinden, freuen sich die Anwender darauf, unterschiedlichste Pflanzen auf die unterschiedlichen Ebenen zu verteilen, um aus dem Regal einen echten optischen Hingucker zu machen. Angeordnet sind die Ebenen in diesem Fall vertikal, sodass das Regal durch seine geringe Stellfläche und seinem gleichzeitig großen Stauraum nahezu überall platziert werden kann.
Die Aufteilung der Ebenen ist zudem so konzipiert, dass alle Pflanzen auf jeder Ebene mit ausreichend Sonnenlicht versehen werden, sodass man sich keine Sorgen bezüglich eines eingeschränkten Wachstums der Pflanzen machen muss.
Der umweltfreundliche, natürliche Bambus wurde von dem Hersteller wetterfest imprägniert, sodass man selbst entscheiden kann, ob man das stabile, robuste und resistente Regal im Innen- oder im Außenbereich aufstellen will.
Diejenigen, die sich bereits für dieses Regal entschieden haben und entsprechende Erfahrungen mit diesem sammeln konnten, merken positiv an, dass dieses nicht nur äußerst schön in der Optik und robust im Stand ist, sondern auch bezüglich des Aufbaus schnell und kinderleicht aufgebaut ist.
Negativ wird hingegen bewertet, dass die Löcher teilweise nicht genau in das Material vorgebohrt wurden und somit erneut mit der Hilfe eines Bohrers realisiert werden mussten, bevor das Regal zusammengebaut werden konnte.
- hochwertiger, natürlicher und imprägnierter Bambus
- gekonnte Kombination aus Optik und Funktionalität
- wetterfest
- robust und sicher im Stand
- platzsparend und dennoch viel Stauraum
- mehrere Ebenen
- Löcher teilweise ungenau vorgebohrt
Purgrün Rasendünger 5 kg
- mit Horngrieß zur Bodenverbesserung
- mit Sofort- und Langzeitwirkung
- macht den Rasen konkurrenzfähig gegen Unkraut
Pflanzenregal kaufen – so wird das beste Modell für die Pflanzen gefunden
Wer auf der Suche nach einer guten und zur selben Zeit hochwertigen Kombination aus Gebrauchsgegenstand und Designelement ist, sollte sich bezüglich des Kaufes eines Pflanzenregals mit unterschiedlichen Kaufkriterien auseinandersetzen.
Nur, wer sich an bestimmten Kriterien orientiert, bevor die Kaufentscheidung getroffen wird, darf sich darauf freuen, mit dem Kauf eines Pflanzenregals eine gute Entscheidung treffen zu können.
Erfüllt das Modell die Anforderungen und entspricht es den Kriterien, dürfen sich die Anwender über ein stabiles und hochwertiges Regal und zur selben Zeit optisch ansprechendes Design Element freuen, welches mit den Pflanzen optisch gekonnt aufgewertet werden kann.
Pflanzenregale können in verschiedenen Bereichen aufgestellt werden
Pflanze können nicht nur auf Blumentreppen oder Blumenhockern, sondern auch in einem Pflanzenregal präsentiert werden. Ein Outdoor-Pflanzenregal kann somit verschiedene Außenbereiche verschönern. Es ermöglicht es, mehrere Pflanzen in einem begrenzten Raum unterzubringen, ohne dass sie auf dem Boden stehen müssen.
Pflanzenregale können draußen aufgestellt werden, solange sie vor Regen, Schnee, starkem Wind und direkter Sonneneinstrahlung geschützt sind. Indem ein Pflanzenregal an der Wand platziert wird, ist es besonders geschützt.
Geeignete Orte sind beispielsweise eine überdachte Terrasse oder ein geschützter Bereich im Garten. Auch für Balkone sind Pflanzenregale ideal.
Zudem sollte darauf geachtet werden, dass das Regal auf einer stabilen Unterlage aufgestellt wird und die Pflanzen genügend Platz und Licht erhalten.
Die maximale Belastbarkeit sollte den individuellen Anforderungen entsprechen
Pflanzen scheinen auf den ersten Blick nicht sonderlich viel Gewicht auf die Waage zu bringen. Allerdings muss in diesem Zusammenhang auch immer die Tatsache bedacht werden, dass die Pflanzen nicht alleine, sondern mit Blumenerde und in einem Pflanzkübel oder Blumentopf in dem Pflanzenregal verstaut werden.
Sowohl die Erde als auch die Kübel weisen oft ein recht hohes Eigengewicht auf, sodass eines der wichtigsten Kriterien bezüglich des Kaufes des Pflanzenregals die maximale Belastbarkeit ist.
Bevor sich interessierte Käufer ein Pflanzenregal kaufen, sollten sie sich darüber im Klaren sein, welche und vor allem wie viele Pflanzen sie in das Regal stellen wollen. Basierend auf der Anzahl und dem Gewicht der Pflanzen, kann man sich dann für das Modell entscheiden, welches die erforderliche maximale Belastbarkeit aufweist.
Es ist in diesem Zusammenhang immer ratsam, sich für ein Modell zu entscheiden, welches eine sehr große Belastbarkeit aufweist, anstatt Gefahr zu laufen, dass ein Modell mit einer geringen maximalen Belastbarkeit kaputtgeht, sobald dieses etwas mehr belastet wird.
Wer besonders sicher gehen möchte, kann die Pflanzen im Voraus wiegen und somit in etwa bestimmen, mit wie viel Kilo sich das Pflanzenregal belasten lassen können muss.
Pflanzenregal für den Außenbereich müssen wetterfest sein
Ein weiteres wichtiges Kriterium, welches im Rahmen des Kaufes des Pflanzenregals eine große und tragende Rolle spielt, sind die Materialien, aus welchen die einzelnen Modelle bestehen können.
Da ein Pflanzenregal, wie bereits erwähnt, einem recht hohen Gewicht und somit einer starken Belastbarkeit durch die Pflanzen standhalten muss, entscheiden sich die Hersteller in der Regel zwischen zwei beliebten und gängigen Materialien. Bei diesen handelt es sich zum einen um Holz und zum anderen um Metall.
Beide Materialien weisen eine sehr große Belastbarkeit, Stabilität und Robustheit auf, sodass es im Grunde genommen nur eine Frage der Optik und des persönlichen Geschmacks ist, für welches Material man sich entscheidet.
Die beiden Materialien im Überblick:
- Metall: Wer sich für Metall entscheidet, erhält ein Modell, welches sich sowohl für den Innen- als auch für den Außenbereich eignet, ohne unter bestimmten äußeren Einflüssen zu leiden.
- Holz: Bezüglich der Modelle aus Holz sollten sich die Käufer im Voraus entscheiden, ob sie das Pflanzenregal für den Innen- oder für den Außenbereich anwenden wollen. Im Innenbereich muss das Holz nicht weiter geschützt werden. Steht das Pflanzenregal ganzjährig draußen, muss darauf geachtet werden, dass es sich um behandeltes Holz handelt. Das Holz ist in diesem Fall mit einer Imprägnierung ausgestattet ist und somit vor den äußeren Wettereinflüssen geschützt wird.
Natürlich gibt es bezüglich der Modelle aus Holz auch unterschiedliche Holzarten, auf welche die Hersteller bezüglich der Herstellung der Pflanzenregale zurückgreifen können. Aus diesem Grund bietet sich den interessierten Käufern eine sehr große und umfangreiche Auswahl an Produkten aus Holz, welche sich jeweils in einer anderen Farbe und auch mit einer anderen Struktur präsentieren.
Sowohl die Regale aus Holz als auch die Modelle aus Metall können sowohl in ihren natürlichen Farben erstrahlen oder gestrichen, bzw. lackiert sein oder im Nachhinein selbstständig lackiert oder gestrichen werden, um persönliche farbliche Akzente mit dem Pflanzenregal an dem Ort setzen zu können, an welchem das Modell aufgestellt wird.
Ein guter Stand verhindert das Umfallen
Neben der Qualität der Materialien, welche gegen Wind und Wetter geschützt sein sollten, sofern das Pflanzenregal im Außenbereich zum Einsatz kommt, sollte man bezüglich der Wahl des Modells auch immer darauf achten, dass dieses einen sicheren und festen Stand aufweist und nicht umfällt, sobald Menschen an dieses stoßen oder etwas stärkerer Wind aufkommt.
Steht das Regal nicht stabil, stellt dieses eine große Gefahr dar, da nicht nur das Pflanzenregal selbst fallen, sondern auch die Pflanzen, welche in diesem stehen fallen und im schlimmsten Fall Menschen oder Tiere verletzen könnten.
Ein sicherer, fester, robuster und stabiler Stand ist aus diesem Grund eines der wichtigsten Kriterien, auf welche Käufer bezüglich des Kaufes Wert legen sollten.
Versetzte Ebenen wirken besonders modern
Wer ein Pflanzenregal zur Begrünung einsetzen möchte, sollte auch einen Blick auf optische Aspekte werfen. Pflanzenregale zeichnen sich, wie es bei jedem anderen herkömmlichen Regal auch der Fall ist, durch die Tatsache aus, über verschiedene Ebenen zu verfügen. Auf diese Weise können verschiedene Blumen und essbare Pflanzen, wie Kräuter, darauf platziert werden.
Da es viele Hersteller auf dem Markt gibt, welche Pflanzenregale in den unterschiedlichsten Formen und Ausführungen anbieten, sollte man sich vor dem Kauf entscheiden, welch Aufteilung und wie viele Ebenen sie sich für ihr Regal wünschen.
Die Anzahl der Ebenen ist dabei genauso entscheidend, wie die Aufteilung. Einige Modelle greifen diesbezüglich auf die ganz klassische Aufteilung, wie man diese von einem Regal kennt, zurück, während andere Hersteller die Ebenen versetzt, unterschiedlich groß und auch verschieden geformt in dem Regal realisieren.
Die Größe sollte an das Platzangebot angepasst sein
Zu guter Letzt spielt auch die Größe des Pflanzenregals eine wichtige Rolle. Je nachdem, an welcher Stelle das Regal aufgestellt werden soll, wie viel Platz an diesem zur Verfügung steht und wie viele Pflanzen Platz in dem Pflanzenregal finden sollen, kann man sich unter kleinen, mittelgroßen und großen Modellen für ihr passendes Pflanzenregal entscheiden.
Alternativprodukte
Wer auf der Suche nach einer guten Alternative ist, seine Pflanzen aufzustellen und diesbezüglich nicht auf ein Pflanzenregal zurückgreifen möchte, kann sich auch für einzelnen Pflanzenhalter entscheiden, ein Pflanzenregal ganz nach eigenen Wünschen und Vorstellungen selber bauen oder sich ein normales Regal kaufen und dieses zum Pflanzenregal umfunktionieren.
Wer es ganz schlicht mag, kann die Pflanzen in den Kübeln auch schlicht und ergreifend auf den Boden stellen.
Saisonkalender für 48 Obst- und Gemüsesorten
