In unserer modernen Zeit gibt es eine immense Auswahl an Spielen und jede Woche kommen neue Titel auf den Markt. Das betrifft ganz unterschiedliche Kategorien von Spielen, weswegen wir hier einige Beispiele nennen wollen:
- Videospiele
- Brettspiele
- Glücksspiele
In jeder dieser Kategorien konnte man in den vergangenen paar Jahren einige Änderungen beobachten. Brettspiele sind immer komplexer geworden und es ist wesentlich üblicher, dass sich erwachsene Personen ein Brettspiel kaufen, statt auf eine alternative Version der Unterhaltung zurückzugreifen. Darüber hinaus erscheinen immer wieder neue Videospiele, die für Spieler an Computern und Spielekonsolen gleichermaßen interessant sind. Selbst im Bereich der Glücksspiele gibt es ein nicht endendes Meer an neuen und altbewährten Slots, bei denen man die Qual der Wahl hat. Wir gehen hier genauer darauf ein, welchen Zusammenhang es zwischen Kreativität und Technologie in der Spieleentwicklung gibt und beschreiben einige aktuelle Trends.
Der Einfluss von Technologie auf Kreativität
Die Werkzeuge, die uns zur Verfügung stehen, haben einen erheblichen Einfluss auf die Aufgaben, die wir bewältigen können. Wenn man nicht über die richtigen Mittel verfügt, um ein Projekt umzusetzen, hilft auch alle kreative Energie nicht. Daher ist es immer interessant, wenn neue Technologien auf den Markt gebracht werden, die auch beim Design von Spielen eingesetzt werden können.
Ein hervorragendes Beispiel sieht man aktuell mit dem Aufkommen von VR und AR Technologie. Diese neuen Technologien versprechen unglaubliche Möglichkeiten für die Zukunft, wobei man Spiele in einer Art präsentieren kann, die vorher nicht möglich war. Durch die Darstellung einer virtuellen Welt wird man eingeladen, in diese einzutauchen, wobei man seine eigene Umgebung vollkommen vergessen kann. Diese Art von Immersion bietet natürlich immense Chancen für Spieleentwickler und Provider wie das Vulkanvegas. Es ist gut denkbar, dass VR und AR Technologie in wenigen Jahren angewandt wird, um auch Online Glücksspielerfahrungen immersiver zu gestalten. Dies hätte mit Sicherheit Potential und vermutlich sind jetzt schon die ersten Provider damit beschäftigt, entsprechende Angebote zu implementieren.
Es bleibt abzuwarten, welche anderen Technologien den Gaming Markt in nächster Zeit beeinflussen könnten. Ein ebenfalls sehr vielversprechendes Feld ist das Cloud Gaming. Dabei werden Spieldaten nicht auf dem Gerät des Spielers gespeichert, sondern auf einem externen Server. Statt dass man das gesamte Spiel auf seinem Rechner installiert haben muss, muss man nur die Inputs per Internet übertragen und erhält die passende Ausgabe. Dies bietet viele neue Ansätze für kreative Spiele, da es so weniger anspruchsvoll für die Hardware von Nutzern wird, große und komplexe Spiele zu spielen.
Die wichtigsten Technologien für aktuelle Trends
Wie bereits erwähnt, ist die VR und AR Technologie gerade sehr gefragt und es gibt immer mehr Angebote für entsprechende Spieleoptionen. Man kann davon ausgehen, dass dieser Trend anhalten wird und man in kurzer Zeit noch mehr Titel finden kann, bei denen eine künstliche Umgebung simuliert wird. Natürlich ist dabei relevant, wie schnell sich die entsprechende Hardware in der Bevölkerung ausbreitet. Nur wenn ausreichend viele Menschen Zugriff auf entsprechende Technologien haben, lohnt es sich für Anbieter wirklich, diesen Markt zu bedienen. Man kann aber schon jetzt beobachten, wie schnell sich diese Ansätze in verschiedenen Branchen ausbreiten. Videospiele kommen immer häufiger mit VR-Unterstützung heraus und es entstehen viele Titel, die explizit um die entsprechenden Mechaniken konzipiert wurden. Wenn sich die Technologie weiterentwickelt und sie dadurch verbreiteter wird, kann man sich durchaus vorstellen, dass auch andere Bereiche davon betroffen werden. Hausbesichtigungen beispielsweise kann man inzwischen teilweise auch schon mit virtueller Realität machen, wobei sogar KI-Assistenten zur Verfügung stehen können, um Fragen zu beantworten.
Künstliche Intelligenz ist schon allein ein interessanter Ansatz, wenn es um neue kreative Lösungen in verschiedenen Bereichen geht. Häufig scheitern Projekte daran, dass sie technisch nicht umsetzbar sind, zum Beispiel, wenn man versucht, eine individuelle Spielerfahrung für eine große Anzahl an Personen zu bieten. Dabei gibt es einfach zu viele Datenpunkte zu beachten, die einen Menschen oder ein klassisches Computersystem schnell überfordern würden. Mit Hilfe von künstlicher Intelligenz kann man allerdings große Datenströme auswerten und so individuelle Lösungen für die einzelnen Nutzer anbieten, ohne dass ein Mensch diesen Vorgang steuern muss. Natürlich steckt auch diese Technologie noch in den Kinderschuhen. Es bleibt abzuwarten, ob KI weiterhin eingesetzt werden wird, um kreative Prozesse zu unterstützen. Eine negative Konsequenz hat sich bereits gezeigt, denn in Schulen wird es immer häufiger, dass Arbeiten gefälscht werden, indem man sie durch eine KI schreiben lässt. Vermutlich wird es in naher Zukunft bessere Tools geben, um KI-generierte Inhalte zu erkennen, doch momentan gibt es noch viele Fehler. Die Entwicklungen der kommenden Jahre werden mit Sicherheit spannend werden und wir bleiben auf jeden Fall am Ball, wenn es darum geht, wie neue Technologien unsere kreativen Prozesse beeinflussen und vielleicht noch beeinflussen werden.