Gartenpumpe mit Abschaltautomatik kaufen – Trockenlaufschutz für eine lange Lebensdauer
Anders als bei einer gewöhnlichen Gartenpumpe ist eine Gartenpumpe mit Abschaltautomatik mit einem sogenannten Druckschalter ausgestattet. Dadurch wird die Handhabung im Pumpenbetrieb enorm erleichtert. Außerdem verhindert die Automatik, dass die Gartenpumpe versehentlich trocken läuft und Schaden nimmt.
Eine Gartenpumpe mit Abschaltautomatik ist im täglichen Gebrauch sehr praktisch in der Handhabung. Wegen dieser Abschaltautomatik kann es nicht passieren, dass die Pumpe während des Betriebs leer läuft. Zudem muss die Gartenpumpe mit Abschaltautomatik wegen der Wasserregulierung nicht pausenlos Wasser pumpen.
Gartenpumpen mit Abschaltautomatik sind im Dauerbetrieb auch gut
gegen ein Überhitzen geschützt. Die Abschaltautomatik erfüllt hier die wichtigen Funktionen der
Pumpensteuerung.
Sinkt der Wasserdruck, schaltet sich die Gartenpumpe mit Druckschalter von alleine ein. Ist der maximale Pumpendruck erreicht, schaltet der Schalter die Pumpe automatisch ab. Oftmals lässt sich der maximale Druck individuell einstellen.
Als Gartenpumpen mit Druckschalter können zum Beispiel das Hauswasserwerk und der Hauswasserautomat verwendet werden.
Vor- und Nachteile einer Gartenpumpe mit Abschaltautomatik
- schalten sich selbstständig ein und aus
- viele auf dem Markt erhältliche Modelle begeistern durch ihre sehr kompakte Bauweise
- in der Regel verfügen Gartenpumpen, die mit einer Abschaltautomatik ausgestattet sind, zusätzlich über einen Trockenlaufschutz
- Gartenpumpen, die selbst ansaugend sind und über eine Abschaltautomatik verfügen, sind etwas teurer als normale Gartenpumpen
Gartenpumpe mit Druckschalter bieten einen hohen Komfort
Gartenpumpen sind mit und ohne Druckschalter erhältlich. Für einige Modelle lässt sich zudem ein Druckschalter nachrüsten.
Wer auf die Vorteile der Abschaltautomatik bei der Gartenpumpe nicht verzichten möchte, investiert am besten direkt in ein Modell, das mit einem Druckschalter ausgestattet ist. Die beiden größten Vorzüge sind:
- erhöhte Sicherheit: Der Druckschalter soll die betreffende Pumpe unter gewissen Umständen automatisch ausschalten. So zum Beispiel, wenn kein Druck mehr da ist oder kein Wasser mehr durchläuft. Eine Gartenpumpe mit Druckschalter ist vor dem Trockenlaufen geschützt und schaltet sich automatisch ab, wenn der Verbraucher (z. B. Gartenschlauch) außer Betrieb genommen wird.
- Komfort & Funktionalität: Gerade in einem häufig verwendeten Wasserkreislauf erspart man sich die manuelle Einschaltung der Pumpe. Wird Wasser benötigt, schaltet sich eine Gartenpumpe mit Druckschalter automatisch ein. Die automatische Pumpe muss also nicht vor der Gartenbewässerung extra eingeschaltet werden.
Wichtig zu wissen: Nicht alle Gartenpumpen mit Abschaltautomatik verfügen über einen Druckschalter. Einige wenige Modelle sind mit einer Abschaltautomatik bzw. Sicherheitsabschaltung versehen, die das Gerät vor dem Trockenlaufen schützt. Diese Gartenpumpen mit Abschaltautomatik sind zwar vor dem Trockenlaufen geschützt, schalten sich jedoch ohne Druckschalter nicht automatisch wieder ein, wenn Wasser entnommen werden soll.
Wofür wird eine Gartenpumpe mit Abschaltautomatik verwendet?
Gartenpumpen mit Abschaltautomatik finden vor allem ihren Einsatz zur Bewässerung des Gartens mit Brunnen- oder Regenwasser. Dank einer Gartenpumpe mit Abschaltautomatik lassen sich die Wasserkosten deutlich reduzieren. Schließlich muss man kein teures Trinkwasser entnehmen, auf das auch noch der Zuschlag der Abwassergebühren anfällt.
Anders als herkömmliche Pumpen, die manuell ein- und ausgeschaltet werden müssen, ist dieser Vorgang bei einer Gartenpumpe mit Abschaltautomatik vollkommen automatisiert.
Die Abschaltautomatik der Gartenpumpe spart Stromkosten, denn diese Modelle arbeiten nur dann, wenn sie auch benötigt werden.
Trockenlaufschutz erhöht die Lebensdauer der Gartenpumpe mit Druckschalter
Wichtig beim Kauf einer Gartenpumpe mit Abschaltautomatik ist es, darauf zu achten, dass die Eckdaten passend sind. Benötigt man beispielsweise eine hohe Förderleistung und einen hohen Druck, so sollte die Gartenpumpe mit Abschaltautomatik möglichst leistungsstark sein. Nur dann wird sie auch den gewünschten Anforderungen entsprechen.
Die Funktionen, die eine Gartenpumpe mit Druckschalter mitbringt, sind im alltäglichen Einsatz sehr praktisch und erhöhen nicht nur den Arbeitskomfort, sondern auch die Lebensdauer der Pumpe. Zum einen regelt eine solche Pumpe das Ein- und Ausschalten vollautomatisch, zum anderen verfügen diese Modelle auch über einen Trockenlaufschutz.
Diese Funktion ist unverzichtbar, denn eine herkömmliche Pumpe, die trocken läuft, reagiert in der Regel mit einem Totalschaden. Häufig passiert das, weil die Geräte bei Trockenlauf stark überhitzen. Wichtig ist es, darauf zu achten, dass die Ein- und Ausschaltzeiten, die die Pumpe mit Abschaltautomatik benötigt, sehr kurz sind.
Eine Gartenpumpe mit Abschaltautomatik soll zum einen flexibel Wasser fördern und zum anderen schnell auf Druckunterschiede reagieren können.
Wichtig ist zudem, dass der Betriebsdruck bei der Abschaltautomatik mit dem Förderdruck der Gartenpumpe mithalten kann. Dank des Trockenlaufschutzes wird sowohl die Gartenpumpe als auch die Abschaltautomatik vor Beschädigungen, die durch Trockenbetrieb entstehen können, geschützt.
Ausstattung und Extras erhöhen den Komfort der Gartenpumpe mit Abschaltautomatik
Außer der Abschaltautomatik gibt es auch Gartenpumpen, die mit einem sogenannten Vorfilter ausgestattet sind. Dieser wird zwischen dem Saugschlauch und der Pumpe befestigt.
So wird verhindert, dass Verschmutzungen in die Gartenpumpe gelangen. Damit das nicht passieren kann, besteht der Vorfilter aus einer feinen Membran, durch die Wasser, aber kein Schmutz kommt.
Davon hängt die Förderqualität ab
Mit der Förderqualität ist die Summe aller Pumpeigenschaften gemeint. Hier werden auch die Förderhöhe und die Fördermenge berücksichtigt.
Entscheidend für eine gute oder schlechte Förderqualität ist der Höhenunterschied zwischen Wasserquelle und Pumpe. Das bedeutet, je mehr Höhenunterschied zwischen Wasser und Förderstelle Pumpe besteht, umso ineffizienter wird die Pumpleistung.