Feuerschale mit Ø 80 cm kaufen – So findet man das richtige Modell
An einer Feuerschale mit 80 cm Durchmesser finden bis zu 8 bis 10 Personen bequem Platz. Auch zum Grillen sind diese Modelle hervorragend geeignet. Das große Fassungsvermögen von großen Feuerschalen sorgt für eine hohe Hitze und ein hell leuchtendes, großes Lagerfeuer.
Die Abmessungen einer Feuerschale mit 80 cm Durchmesser sollten nicht unterschätzt werden, können jedoch gerade noch als gut transportabel bezeichnet werden. Mit einem Gewicht von 15 – 25 kg sind die Modelle relativ mobil und können so überall mit hingenommen werden.
Bei der Vielzahl der verschiedenen Materialien und Designs fällt die Wahl einer geeigneten Feuerschale nicht immer leicht. Weil Sicherheit beim Umgang mit offenem Feuer die höchste Priorität hat, sollte man der Qualität und der Verarbeitung besondere Aufmerksamkeit schenken.
Das beste Material für eine Feuerschale 80 cm
Handelsübliche Feuerschalen mit 80 cm Durchmesser sind in vielen Fällen aus Stahl oder Gusseisen gefertigt. Diese Materialien gelten als vergleichsweise günstig, sehr robust und stabil und geben der Feuerschale zusätzlich eine rustikale Optik.
Ist das verwendete Material unbehandelt, kommt es schnell zur Bildung von Rost. Dieser beeinflusst jedoch in vielen Fällen nur die Optik. Bei guter Pflege hält auch eine Feuerschale aus unbehandeltem Stahl viele Jahre, ohne vollständig durchzurosten.
Feuerschalen aus Edelstahl sind ebenfalls sehr beliebt. Ihr Design ist deutlich moderner und im Vergleich zu den Modellen aus unbehandeltem Stahl sind sie witterungsbeständig und rostfrei.
Beim Kauf einer Feuerschale aus Edelstahl sollte man darauf achten, dass alle verbauten Teile aus dem gleichen Metall bestehen. Viele Hersteller verwenden das hochwertige Material nur für die Wanne und fertigen Griffe und Beine aus günstigeren Materialien an. Hier kommt es gerade an den Verbindungsstellen schnell zur Bildung von Rost.
Pflege und Reinigung einer Feuerschale 80 cm
Dass eine Feuerschale schon nach einer geringen Nutzungsdauer erste Gebrauchsspuren und Verfärbungen zeigt, ist völlig normal. Wie man die Feuerschale am besten pflegt und ihre Lebensdauer so erhöht, hängt entscheidend vom Material ab.
Feuerschalen aus Edelstahl sind die pflegeleichteste Variante. Die glatte Oberfläche lässt sich einfach mit einem Handfeger reinigen und anschließend mit einem weichen Tuch vom gröbsten Schmutz befreien. Weil Edelstahl nicht rostet, ist darüber hinaus keine weitere Pflege erforderlich.
Stahl lässt sich ähnlich gut reinigen wie Edelstahl, muss aber zusätzlich gut gegen Feuchtigkeit geschützt werden. Unbehandelter Stahl rostet schnell und sollte deswegen bei Nichtbenutzung an einem trockenen Ort eingelagert werden.
Ähnliches gilt für Feuerschalen aus Gusseisen. Auch dieses Material ist anfällig für Korrosion und sollte regelmäßig mit einem Schutzfilm aus Öl versehen werden. Besonders beliebt sind hier Speiseöle (z. B. Leinöl), weil diese lebensmittelecht sind und so auch beim Grillen keine Gefahr darstellen.
Für alle Feuerschalen gilt gleichermaßen, dass sie regelmäßig gereinigt und gepflegt werden sollten. Wer im Keller oder in der Garage keinen Platz für eine Feuerschale mit 80 cm Durchmesser hat, kann diese alternativ mit einer Schutzhaube abdecken.
Mit der Reinigung der Feuerschale sollte man idealerweise bis zum nächsten Tag warten. Nach dem Löschen des Feuers kann die Schale über Nacht mit einem Deckel abgedeckt werden. Weil Feuerschalen aus Metall die Hitze lange speichern, stellt die sofortige Reinigung nicht nur ein Verletzungsrisiko dar. Das Umfüllen von heißer Asche kann außerdem zu Bränden im Abfallbehälter führen.
Mit Wasser muss die Feuerschale in der Regel nur dann gereinigt werden, wenn sie für den Winter eingelagert werden soll. Nässe fördert die Bildung von Rost in Feuerschalen aus Rost oder Gusseisen und sollte wann immer möglich vermieden werden.
Kleinere Roststellen und Flugrost können mit feinem Schleifpapier behandelt werden. In der Regel stellen sie jedoch nur ein optisches Problem dar und beeinträchtigen die Funktion und Sicherheit der Feuerschale nicht.
Wie verhindert man Rost an der Feuerschale 80 cm aus Stahl?
Korrosion gehört zum natürlichen Prozess aller Feuerschalen aus Stahl und Gusseisen und lässt sich auch bei guter Pflege nicht immer vermeiden. Nicht verwechselt werden sollte die sogenannte Anlauffarbe, die Rost zum Verwechseln ähnlich sieht.
Verfärbungen an Stahl geschehen bei Temperaturen um 300 °C. Dieser Prozess hat nichts mit Korrosion zu tun. Viele Nutzer verwechseln die natürlichen Verfärbungen mit der Bildung von Rost und sorgen sich entsprechend um die Qualität und Haltbarkeit ihrer Feuerschale.
Wer eine Feuerschale aus Stahl, Eisen oder Gusseisen kauft, entscheidet sich damit auch für eine rustikale Optik, die durchaus erwünscht sein kann. Leichter Rost stellt dabei zunächst kein großes Problem dar.
Dennoch führen stärkere Korrosionen über einen längeren Zeitraum zu tiefergehenden Schäden am Obermaterial. Mit Öl kann man einen leichten Schutzfilm auf das Material aufbringen, der jedoch regelmäßig nach dem Feuermachen und Reinigen erneuert werden muss.
Einige Nutzer versehen ihre Feuerschale mit einer Lackschicht, um den Korrosionsprozess zu reduzieren. Beim Kauf einer Farbe sollte man darauf achten, dass diese feuerfest ist und auch bei hoher Hitze keine giftigen Dämpfe produziert.
Besonders wichtig ist das, wenn die Feuerschale auch als Grill verwendet wird. Auf der sicheren Seite ist man hier bei der Verwendung von feuerfestem Ofenlack. Dieser hält Temperaturen von bis zu 1.200 °C aus. Aus der Sprühdose lässt er sich besonders gleichmäßig auftragen und ermöglicht so auch eine farbliche Gestaltung der Feuerschale.
Aufstellort für die Feuerschale 80 cm
Eine Feuerschale mit 80 cm Durchmesser nimmt einen nicht unerheblichen Platz im Garten ein. Viele Käufer unterschätzen die großzügigen Abmessungen und sind über die Größe der Feuerschale überrascht. Bei einer Grundfläche von 0,5 m² beträgt der Umfang 2,50 m beträgt.
Mit den großen Abmessungen geht auch ein entsprechendes Gewicht einher. Feuerschalen mit 80 cm Durchmesser wiegen zwischen 15 und 25 kg und können nur von kräftigen Personen allein getragen werden.
Bei der Wahl des Aufstellortes sollte deswegen überlegt werden, ob die Feuerschale häufiger bewegt oder an einem festen Platz aufgestellt werden soll. Eine Bodenplatte oder ein anderer Schutz des Untergrundes bewahrt Rasenflächen und empfindliche Steine auf der Terrasse vor Verbrennungen, herunterfallender Glut und Asche sowie vor Verfärbungen.
Feuerschalen müssen in sicherem Abstand zu brennbaren Materialien und öffentlichen Einrichtungen aufgestellt werden. Wie groß der Abstand in der Praxis sein muss, hängt von den jeweiligen Bestimmungen der Länder ab. Exemplarisch kann man sich hier an den Bestimmungen der Stadt Erfurt halten, die folgende Mindestabstände vorgibt:
- Flugplätze: 1,5 km
- Waldflächen: 100 m (mehr in Dürreperioden und bei akuter Waldbrandgefahr)
- öffentliche Straßen: 50 m
- Gebäude mit Reet- oder Schilfdach: 50 m
- Holzhäuser: 50 m
- landwirtschaftliche Flächen: 20 m
- Grundstücksgrenzen: 5 m
- Hecken, Sträucher, Bäume, Gartenmöbel: 5 m
Lagerfeuer im Garten? Aber sicher!
Die Sicherheit hat beim Umgang mit offenem Feuer höchste Priorität. Mit der Wahl eines geeigneten Aufstellortes und weiteren Brandschutzmaßnahmen kann man das Risiko eines offenen Feuers auf ein Minimum reduzieren.
Das Übergreifen des Feuers über die Feuerschale hinaus lässt sich mit der Einhaltung von Sicherheitsabständen zuverlässig verhindern. Auch die Bodenfläche muss dabei beachtet werden.
Gerade in den heißen Sommermonaten besteht bei sehr trockenen Untergründen eine erhöhte Brandgefahr. Trockene Rasenflächen oder Terrassenbeläge aus Holz sind dabei besonders gefährdet. Die Feuerschale sollte deswegen auf eine große Bodenplatte aus Metall oder auf einem feuerfesten Untergrund (z. B. Steine) aufgestellt werden.
Weiterhin darf die Feuerstelle niemals unbeaufsichtigt gelassen werden. Sinnvoller Brandschutz schließt außerdem folgende Sicherheitsvorkehrungen mit ein
- Löschmaterial bereithalten (Feuerlöscher, Löschdecken, Sand, Erde, Wasser etc.)
- bei starkem Wind muss das Feuer gelöscht werden
- zum Anzünden nur Kamin- oder Grillanzünder verwenden
- keine Brandbeschleuniger verwenden, Explosionsgefahr
- Sicherheitsabstand zur Feuerstelle einhalten (besonders wichtig für Kinder)
- bei Funkenflug geeignete Maßnahmen treffen (nur trockenes Holz ohne Harz verbrennen, Funkenschutzgitter verwenden, Windstärke und -richtung beachten)
- maximale Höhe und Breite des Holzhaufens: 1 Meter
- bei Waldbrandgefahr und Dürreperioden kein Feuer entzünden
- Feuer und Glut vollständig mit Wasser, Erde oder Sand ablöschen, ggf. Deckel auflegen
Brauche ich eine Genehmigung für eine Feuerschale?
Handelsübliche Feuerschalen werden im Immissionsschutzgesetz als „nicht genehmigungsbedürftige Anlagen“ beschrieben und dienen laut diesem Gesetz der Wärmegewinnung im Sinne eines Wärme- und Gemütlichkeitsfeuer.
Zunächst sind Feuerschalen also frei von einer Genehmigungspflicht und dürfen – einen ordnungsgemäßen Betrieb vorausgesetzt – in jedem privaten Garten oder auf der Terrasse betrieben werden.
Wichtig ist in diesem Zusammenhang das Brennmaterial. Verbrannt werden dürfen alle zulässigen Brennmaterialien, das auch für den Betrieb von offenen Kaminen verwendet werden darf. Mit naturbelassenem Holz, Briketts und Holzkohle ist man dabei auf der sicheren Seite.
Auch wenn es verlockend ist: Strauch- und Pflanzenabfälle, Baumschnitt, Blätter und Hausmüll dürfen nicht in der Feuerschale verbrannt werden. Auch das Verbrennen von Papier (z. B. zur Beseitigung von Altpapier) ist nicht gestattet.
Hintergrund für diese gesetzliche Bestimmung ist die Vermeidung von Schwebteilchen, die die Luftqualität beeinflussen können. Dazu zählen auch eine übermäßige Rauchentwicklung sowie starker Funkenflug.
Als Faustregel gilt: Wenn das Feuer mit geeignetem Brennmaterial entfacht wird, dabei nur eine geringe Rauch- und Funkenbildung zeigt und Nachbarn nicht beeinträchtigt werden, ist das Grillen und Feuermachen in einer Feuerschale nicht an eine Genehmigung gebunden.
Eine Beeinträchtigung im Sinne des Gesetzes stellt jedoch das regelmäßige und häufige Entzünden eines Feuers dar. Damit man hier nicht mit dem Gesetzgeber in Konflikt gerät, sollte den Wünschen und Sorgen der Nachbarn ein offenes Ohr schenken.
Wichtig: Mieter und Pächter benötigen zum Betrieb einer Feuerschale eine Genehmigung ihres Vermieters. In den vereinbarten Mietverträgen und Hausordnungen (z. B. Schrebergarten) finden sich häufig ebenfalls Hinweise zum Umgang mit offenem Feuer.
Funkenschutz für eine Feuerschale mit 80 cm Durchmesser
Die Sicherheit sollte bei der Verwendung einer Feuerschale an erster Stelle stehen. Neben einer feuerfesten Unterlage sorgt vor allem ein Funkenschutz für zusätzlichen Schutz beim Abbrennen eines offenen Feuers. Vor allem größere Feuerschalen mit 80 cm Durchmesser oder mehr sollten mit einem Funkenschutz ausgestattet sein, wenn sie nicht auf vollkommen freier Fläche stehen.
Neben seiner Funktionalität bietet der Funkenschutz außerdem eine Möglichkeit der optischen Gestaltung. Viele Hersteller sorgen mit ihren hochwertigen Designs dafür, dass der Funkenschutz nicht nur für Sicherheit sorgt, sondern gleichzeitig auch ein Blickfang ist.
Auch wenn das Aussehen für viele Gartenbesitzer wichtig ist, sollte der Funkenschutz einige wichtige Eigenschaften aufweisen:
- feuerfestes, langlebiges Material (z. B. Edelstahl, Stahl)
- engmaschige Bauweise für optimalen Funkenschutz
- Passgenauigkeit
- Witterungsbeständigkeit
- Stabilität
- Handgriffe für sicheres Aufsetzen und Entfernen des Funkenschutzes