Laubbläser – Laub einfach und schnell entfernen

Aktualisiert am: 27.07.2023

Wenn im Herbst der Wind das Laub von den Bäumen weht, haben Laubbläser Hochsaison. Laubbläser bzw. Laubpuster sorgen mit einem Gebläse dafür, dass Laub, Grünschnitt, Schmutz und sogar Schnee einfach und schnell an einer Stelle im Garten gesammelt werden. Anschließend können Sie es einfach in einer Gartenkarre oder einem Gartenabfallsack verpacken und fachgerecht entsorgen.
Update vom 25.02.2022
Wir haben die Informationen in diesem Beitrag aktualisiert und auf den neuesten Stand gebracht.

Laubpuster / Laubbläser Testsieger** 2024

Makita DUB362Z Akku-Gebläse 2x18 V (ohne Akku, ohne Ladegerät)

Bewertung: 5 von 5 Sternen

Eigenschaften: Akku-Laubbläser, 36 Volt Motor, Teleskop-Blasrohr, Luftgeschwindigkeit: 27-53 m/s, Luftvolumen: 402-798 m³/h, Netto-Gewicht: 3,9 kg, Schallleistungspegel: 96 dB(A)

Vergleichsweise leise: Das Makita DUB362Z Akku-Gebläse

wird mit zwei umweltfreundlichen und kostensparenden 18 V Akkus betrieben. Das Gerät wird zwar ohne Akkus geliefert, kann mithilfe von Akkus bis 6 Ah aber super Laufzeiten erreichen. Das kraftvolle Gebläse eignet sich nicht nur für feines und leichtes Laub. Es pustet auch kleine Äste und leichten Schnee ohne Komplikationen weg.
Besonders praktisch ist auch die vergleichsweise geringe Lautstärke von knapp 96 dB(A). Dadurch kann das Makita DUB362Z Akku-Gebläse problemlos auch an Schulen, Krankenhäusern oder gar Seniorenheimen für emissionsarmes und leises Arbeiten eingesetzt werden. Für hohen Komfort bei der Arbeit sorgt das 3-fach verstellbare Teleskop-Blasrohr.
Kunden bestätigen, dass der Geräuschpegel gering ausfällt und schätzen vor allem die ergonomische Form des Laubbläsers. Die ermöglicht trotz des Gewichts ein komfortables Arbeiten über einen längeren Zeitraum. Auch die Qualität überzeugt. Durch die hohe Leistung hat das Makita DUB362Z Akku-Gebläse einen hohen Energiebedarf, der am besten mit Akkus hoher Kapazität (5 Ah oder mehr) bedient wird.

Vorteile:
  • lange Laufzeit mit den größten Akkus (6Ah)
  • sehr kraftvoll
  • für vielfältige Einsatzzwecke geeignet
  • ergonomische Form
Nachteile:
  • hoher Energiebedarf
  • relativ hohes Gewicht
Makita BHX2501 Benzin-Gebläse 0,81 kW, Schwarz, 28 x 160 mm

Bewertung: 4.5 von 5 Sternen

Eigenschaften: Laubbläser mit Benzin, mit 4-Takt-Motor, mit Tragegurt, mit 2 Blasrohren, 1,1 PS, 0,81 kW, 4,5 kg, 0,52 l Tankinhalt, Schallleistungspegel: 103,7 dB(A)

Für große Laubmengen: Wer größere Flächen mit einem Laubbläser bearbeiten muss oder viel nasses Laub entfernen möchte, der ist mit dem Makita BHX2501 Benzin-Gebläse

gut beraten. Das Gerät gehört zu den handlichsten seiner Klasse und ist mit einem Netto-Gewicht von 4,4 kg noch verhältnismäßig leicht.
Während viele Benzinlaubbläser Zwei-Takt-Motoren haben und als Kraftstoff spezielle Zwei-Takt-Mischungen benötigen, verfügt das Makita BHX2501 Benzin-Gebläse über einen Vier-Takt-Motor und kann mit ganz normalen Superbenzin befüllt werden.
4-Takt-Motoren gelten außerdem als leiser und umweltfreundlicher als die Zweitakter. Aus diesen Gründen ist das Gerät von Makita der einzige Benziner, der hier vertreten ist.
Für eine bessere Platzierung reicht es in diesem Vergleich nicht, weil das Makita Benzin-Gebläse, ZMAK-BHX2501 etwas anspruchsvoller in der Handhabung ist. Anders als die vorgenannten Akkugeräte ist der Wartungsaufwand hier deutlich höher, sodass der Benzin Laubbläser eher für anspruchsvolle Gärtner geeignet ist.
Kritik steckt das Gerät nur selten ein. Neben Ausfällen des Motors beklagen die Käufer in seltenen Fällen Schwierigkeiten mit den Zündkerzen. Ein Tragegurt fehlt vielen Käufern ebenfalls.

Vorteile:
  • läuft mit Superbenzin, sparsam im Verbrauch
  • leistungsstarker, umweltschonender 4-Takt-Motor
  • hohe Leistung (1,1 PS)
  • für große Flächen und feuchtes Laub geeignet
  • zum Laubsauger erweiterbar
  • leicht zu starten
Nachteile:
  • Ölstandskontrolle und Nachfüllen etwas umständlich
  • Lautstärke über 100 Dezibel
Makita MAKITA DUB 182 LXT 18V Akku Gebläse Laubbläser Solo

Bewertung: 4.5 von 5 Sternen

Eigenschaften: Akku Laubbläser, 18 Volt Motor, Luftgeschwindigkeit: 187 km/h, Luftvolumen: 156 m³/h, Netto-Gewicht: 1,7 kg, Schallleistungspegel: 95 dB(A)

Kleiner und leichter Akku Laubbläser: Der Makita DUB 182 LXT 18V Akku Gebläse Laubbläser Solo

ist ein kleiner, extrem leichter und handlicher Akku-Laubsauger für kleinere Gartenarbeiten. Wer häufig Arbeiten wie das Kehren / Auspusten von Carports, Steinfugen, Terrassen und Wegen durchführt, für den ist dieses Gerät gut geeignet.
In seinem begrenzten Einsatzgebiet überzeugt er mit einer sehr guten Verarbeitungsqualität. Aufgrund seiner kompakten Abmessungen und der intuitiven Bedienbarkeit ist er für viele Nutzer auch abseits des Gartens ein unverzichtbarer Helfer.
Als Laubbläser kann der Makita DUB 182 LXT 18V Akku Gebläse Laubbläser Solo vor allem auf der Terrasse, dem Balkon oder in der Garagenauffahrt überzeugen. Ist das Laub trocken und der Untergrund befestigt, lassen sich kleine Laubmengen problemlos bewegen.
Für feuchtes Laub oder große Flächen benötigt man jedoch ein leistungsstärkeres Gerät mit einem längeren Blasrohr.

Vorteile:
  • sehr handlich mit kompakten Abmessungen
  • sehr geringes Gewicht (1,7 kg)
  • verstellbarer Luftstrom
  • mit Umbaukit auch als Sauger verwendbar
  • vielfältige Einsatzmöglichkeiten rund um Garten, Haus und Auto
Nachteile:
  • geringe Blasgeschwindigkeit (250 km/h)
  • nicht für feuchtes Laub geeignet
  • nicht für große Flächen geeignet
Einhell Akku Laubbläser GC-CL 18 Li Set Power X-Change (Lithium Ionen, 18 V, 210 km/h Luftgeschwindigkeit, klein und handlich, inkl. 1,5 Ah Akku und Ladegerät)

Bewertung: 4.5 von 5 Sternen

Eigenschaften: Akku-Laubbläser, 18 Volt Motor, Luftgeschwindigkeit: 210 km/h, Netto-Gewicht: 1,5 kg, Schallleistungspegel: 79,5 dB(A)

Sieger im Preis-Leistungs-Verhältnis: Der Einhell Akku-Laubbläser GE-CL 18 Li Solo

bietet solide Leistung für kleines Geld. Er eignet sich am besten für kleinere bis mittelgroße Gärten und wird mit allen standardmäßig anfallenden Arbeiten in Hof und Garten gut fertig.
Da das Gerät klein, leicht, handlich und kabellos ist, kann man es auch optimal für alle kleineren Arbeiten wie zum Ausfegen / Auspusten von Scheune oder Schuppen und dem Säubern von Gehwegen nutzen. Mit einem Netto-Gewicht von 1,5 kg ist der Einhell Akku Laubbläser GE-CL 18 Li Solo sehr leicht und damit angenehm in der Handhabung.
Im Lieferumfang sind der Akku und das Ladegerät bereits enthalten, während bei vergleichbaren Modellen der Akku alleine schon mehr kostet als dieses Komplett-Set.
Positiv fällt auch die geringe Lautstärke auf. Mit unter 80 Dezibel ist der Einsatz in Wohngebieten kein großes Problem. Käufer des Einhell Akku Laubbläser GE-CL 18 Li Solo berichten, dass das kleine Gerät bei feuchtem Laub jedoch an seine Grenzen stößt. Die Akkulaufzeit beträgt laut Datenblatt 10 Minuten und ist damit relativ kurz.

Vorteile:
  • klein, leicht und handlich bei nur 1,5 kg Gewicht
  • Lithium-Ionen-Akku und Ladegerät inklusive
  • bequemer Softgrip-Griff erleichtert das Arbeiten
  • geringe Lautstärke (79,5 dB(A))
Nachteile:
  • Laufzeit nur ca. 10 Minuten
  • für großflächige Arbeiten und große Mengen feuchtes Laub zu schwache Leistung
Bosch DIY Akku-Laubbläser ALB 36 LI, Akku, Ladegerät, Karton (36 V, 2,6 Ah, Gebläsegeschwindigkeit 180-260 km/h)

Bewertung: 4 von 5 Sternen

Eigenschaften: Akku Laubbläser, 36 Volt Motor, Luftgeschwindigkeit: bis 250 km/h, Netto-Gewicht: 2,8 kg, Schallleistungspegel: 90 dB(A)

Einfach und solide: Der Bosch Akku Laubbläser ALB 36 LI

ist ein handlicher und relativ leichter Akku-Laubbläser mit ergonomischem Design und regulierbarer Blasgeschwindigkeit. Im Lieferumfang sind Akku und Ladegerät enthalten.
Für kleine Grundstücke, Vorgärten oder Terrassen ist die Leistung des Bosch Akku Laubbläser ALB 36 LI vollkommen ausreichend. An einem trockenen Herbsttag kann das Gerät auf befestigten Flächen seine Vorteile voll ausspielen. Bei großen Laubmengen und feuchten Blättern kommt er jedoch schnell an seine Grenzen.
Der Akku hat eine Kapazität von 2 Ah und wird von vielen Käufern für seine Laufzeit gelobt. Durch die regulierbare Luftgeschwindigkeit lässt sich einiges an Energie einsparen, sodass Arbeitseinsätze von ca. 15 – 25 Minuten möglich sind, so die Käufer.
Neben der geringen Leistung kritisieren einige Käufer die Haltbarkeit von Akkus und Ladegerät. Im Vergleich zum Laubbläser selbst bleiben die Komponenten hinter der gewohnten Qualität des Herstellers zurück.

Vorteile:
  • geringes Gewicht (2,8 kg)
  • dDurchschnittliche Lautstärke (90 Dezibel)
  • 36 Volt Motor
  • Akku und Ladegerät im Lieferumfang enthalten
Nachteile:
  • gelegentlich kurze Standzeit von Akku und Ladegerät
  • nur bedingt für nasses Laub geeignet
  • Leistung für große Flächen nicht immer ausreichend
Black+Decker Laubsauger und Bläser GW3030 mit Häcksler, 50l Fangsack und Zweithandgriff – Variable Blasgeschwindigkeit bis 418km/h – 14 m³/Min Saugleistung – Rückenschonende Benutzung

Bewertung: 4 von 5 Sternen

Eigenschaften: Elektro-Laubbläser mit 3 kW Leistung, Luftgeschwindigkeit: 418 km/h, Netto-Gewicht: 3,7 kg, Fangsack: 50 Liter, inkl. Tragegurt, mit Häckselfunktion (16:1), Schallleistungspegel: 106 dB(A)

Kombigerät mit integriertem Laubsauger: Der Black+Decker Elektro-Laubsauger / Laubbläser mit Häcksler GW3030

hat sich in diesem Vergleich ebenfalls einen Platz gesichert. Mit seinem guten Preis-Leistungs-Verhältnis und seiner hohen Leistung kann er viele Gärtner überzeugen.
Mit dem 3.000 Watt Motor lassen sich auch feuchtes Laub sowie Kiefernnadeln oder Tannenzapfen mühelos zusammentragen. Die Saugfunktion wird durch ein Häckselrad aus Metall ergänzt, das Laub fein zerkleinert und im Verhältnis von 1:16 komprimiert.
Der Fangsack mit einem Volumen von 50 Litern ist laut der Rezensionen nur mäßig gut verarbeitet. Vor allem der Reißverschluss ist eine Schwachstelle. Glücklicherweise ist er als Ersatzteil erhältlich.
Das Gewicht des Black+Decker Elektro-Laubsauger / Laubbläser mit Häcksler GW3030 ist gut zu handhaben; insbesondere, weil ein Tragegurt im Lieferumfang enthalten ist. Die Lautstärke ist im Vergleich zu den Akku-Geräten deutlich höher und auch im Vergleich zu so manchem Benzin-Laubbläser ist dieses Gerät ziemlich laut.

Vorteile:
  • Kombigerät aus Laubbläser und Laubsauger mit Häckselfunktion
  • stufenlos regulierbare Blasgeschwindigkeit und Saugleistung
  • hohe Luftgeschwindigkeit 418 km/h
  • leistungsstarker Motor mit 3.000 Watt
  • durchschnittliches Gewicht
  • großer Fangsack (50 Liter)
Nachteile:
  • schwerer, lauter und umständlicher zu handhaben als reine Laubbläser
  • Fangsack anfällig für Defekte (Nähte, Reißverschluss)
  • vergleichsweise hohe Lautstärke (106 dB(A))
Vorgestelltes Produkt

Purgrün Herbstrasendünger 10kg

  • mit wertvollem Kalium
  • erhöht die Widerstandsfähigkeit gegen Frost & Trockenstress
  • organisch-mineralische Zusammensetzung mit Kurz- und Langzeitwirkung
Jetzt kaufen

Laubbläser kaufen – Laub schnell & einfach entfernen

Ein Laubbläser oder Laubpuster ist hilfreich, wenn größere Mengen an Laub, Rasenschnitt, Heu, Stroh oder Schmutz entfernt werden sollen. Er beschleunigt die Arbeit und entlastet den Rücken, wenn man ansonsten mühsam größere Flächen mit einem Besen oder Rechen bearbeiten müsste. Beim Kauf eines Laubbläsers gibt es einige Dinge zu beachten, damit man das passende Gerät mit dem besten Preis-Leistungs-Verhältnis auswählen kann.

Einsatzgebiete: Nur Blasen oder auch Saugen?

Ein Laubbläser oder Laubpuster arbeitet mit einem Gebläse, das einen kräftigen Luftstrom ausstößt. Dadurch kann selbst nasses Laub angehoben und vor dem Gerät her getrieben werden, bis man es in einer Ecke oder einem bestimmten Bereich im Garten zu einem Haufen aufgeschichtet hat. Nun muss man sich nur noch einmal bücken, um das Laub an dieser einen Stelle aufzunehmen.

Ein Laubsauger arbeitet hingegen umgekehrt: Er saugt das Laub wie ein Staubsauger ein und fängt es in einem Fangsack auf. Dabei wird es in der Regel auch klein gehäckselt und nimmt dadurch je nach Gerät um Faktor 10 bis 16 an Volumen ab.

Vor dem Kauf eines Laubbläsers sollte deshalb in Erwägung gezogen werden, ob ein Kombigerät sinnvoll ist. Diese Geräte sind Laubbläser und Laubsauger in einem. Die Funktion lässt sich meist einfach durch die Betätigung eines Schalters wechseln.

Vorteile von Laubbläsern:

  • kein Gefahr für Kleinstlebewesen
  • einfache Modelle sind sehr preisgünstig erhältlich
  • in der Regel leiser als Laubsauger
  • es muss kein Fangsack geleert und gesäubert werden

Vorteile von Laubbläsern- und saugern:

  • wer beide Funktionen nutzen möchte, spart mit dem Kombigerät Geld und Lagerplatz im Geräteschuppen
  • es ist kein Bücken und Aufkehren nötig, um das Laub zu entsorgen.
  • Heckenschnitt, kleine Äste, Nadeln und Rasenschnitt lassen sich oft besser aufsaugen als zusammenblasen.
  • reduziertes Volumen durch Häcksel- oder Mulchfunktion
  • mit der Saugfunktionen werden Schmutz und Staub nicht aufgewirbelt

Vor der Anschaffung des Gerätes sollten deshalb die individuellen Anforderungen geprüft werden. Wer neben der Blasfunktion auch Bedarf für die Saugfunktion hat, ist mit einem Kombigerät besser bedient.

Wichtige Eigenschaften von Laubbläsern

Vergleicht man Laubbläser untereinander, gibt es einige Punkte, die man beachten sollte. Dabei geht es vor allem um die Handhabung und die Leistung der Geräte. Laubbläser unterscheiden sich vor allem in ihrer Antriebsart (Benzin, Kabel oder Akku) und davon abhängig auch in ihrer Leistung, in ihrem Gewicht und ihrer Handhabung.

Motorleistung, Arbeitsleistung und Blasgeschwindigkeit von Laubbläsern

Die reine Motorleistung (angegeben in Watt) sagt nicht viel über die tatsächliche Arbeitsleistung des Laubbläsers aus. Wichtiger ist die Blasgeschwindigkeit, die die Geschwindigkeit des austretenden Luftstroms angibt. Je höher die Geschwindigkeit, desto besser eignet sich das Gerät für dickeres und feuchtes Laub, große Flächen und schnelles Arbeiten.

Laubbläser mit hoher Luftgeschwindigkeit eignen sich manchmal auch zum Zusammenpusten von frisch gefallenem Schnee. Das funktioniert aber nur bei trockenem Pulverschnee wirklich gut und auch nur mit einem leistungsstarken Laubbläser mit Elektro- oder Benzinantrieb. Akku-Laubbläser werden hier schnell an ihre Grenzen geraten.

Für den klassischen Einsatz im heimischen Garten reicht in der Regel ein schlichter Laubbläser mit mittlerer Luftgeschwindigkeit (200 km/h) aus. Wer größere Flächen bearbeiten möchte oder feuchtes Laub entfernen will, sollte auf Geräte mit mehr Leistung setzen.

Handhabung, Gewicht und Lautstärke von Laubbläsern

Laubbläser mit stufenlos regulierbarer Leistung erleichtern das Arbeiten. Trockenes Laub wirbelt bei zu großer Blasgeschwindigkeit auf, während feuchtes Laub sich oft nur mit einem sehr kräftigen Luftstrom vom Boden abheben lässt. Zusätzlich sorgen Extras wie ergonomisch geformte oder verstellbare Griffe, ein Tragegurt und ein möglichst geringes Gewicht dafür, dass es sich bequem auch über lange Zeit mit dem Laubbläser arbeiten lässt.

Die leichtesten Geräte wiegen weniger als 1,5 Kilogramm, die schwersten mehr als sechs Kilogramm. Auch die Lautstärke (in Dezibel = dB(A)) sollte mit berücksichtigt werden. Je leiser das Gerät ist, desto angenehmer lässt sich damit arbeiten (und desto mehr werden auch die Nachbarn geschont).

Laubbläser mit Akku, Kabel oder Benzin?

Generell gibt es bei Laubbläsern drei unterschiedliche Antriebsmethoden: Sie können mit Benzin, mit einem Akku oder am Stromnetz mit Kabel betrieben werden. Welcher Laubbläser sich am besten für den persönlichen Einsatzzweck eignet, hängt dabei von einigen Faktoren ab.

Akku-Laubbläser sind relativ leicht, leise und kinderleicht in der Handhabung. Eine hohe Leistung ist von ihnen aber nicht zu erwarten. Wer regelmäßig feuchtes Laub auf größeren Flächen entferne muss, ist mit einem Elektro-Laubbläser oder einem Benzin-Laubbläser besser beraten.

Soll der Laubbläser auch zum Schneeräumen eingesetzt werden, sollten Gärtner sich ebenfalls bei den Modellen mit Benzin umsehen. Ähnliches gilt auch für die Kombigeräte: Gerade das Häckseln erfordert eine hohe Motorleistung und lässt sich mit Laubbläsern und -saugern mit Benzinantrieb am besten bewältigen.

Akku-Laubbläser

Akku-Laubbläser überzeugen mit ihrem geringen Gewicht, der vergleichsweise geringen Lautstärke und ihre umweltfreundliche Betriebsweise. Der größte Nachteil ist die begrenzte Betriebsdauer und der Bedarf an Akkus mit hoher Kapazität. Selbst mit leistungsstarken Akkus beträgt die Betriebsdauer von Akku-Laubbläsern oft nur 10-15 Minuten, sodass die Geräte vor allem in kleinen Gärten sinnvoll eingesetzt werden können.

Akku-Laubbläser sind häufig Teil eines Akkugeräte-Systems, das inzwischen von sehr vielen Herstellern betrieben wird. Die Akkus der gleichen Serie lassen sich so nicht nur im Akku-Laubbläser, sondern auch im Akku-Rasenmäher oder in der Akku-Heckenschere des gleichen Herstellers und der gleichen Serie betreiben.

Auf die Kompatibilität der Akkus muss beim Kauf jedoch immer besonders geachtet werden, weil die Akkus optisch stark ähneln können. Außerdem müssen Gärtner sich bei Akku-Laubbläsern für eine Spannungsklasse entscheiden. Für anspruchsvollere Arbeiten mit dem Laubbläser sollte ein Gerät mit 36 Volt Akkus gewählt werden. In kleinen und mittelgroßen Gärten oder im Vorgarten kann ein Laubbläser mit 18 Volt Akkus auch ausreichen.

Überzeugen können Akku-Laubbläser außerdem mit ihrer sehr einfachen Handhabung. Sie werden einfach über einen Knopf eingeschaltet und sind praktisch wartungsfrei.

Hinweis: Im Lieferumfang von Akku-Laubbläsern ist häufig kein Akku enthalten und auch das Ladegerät muss zumeist separat erworben werden. Wer bereits Akku-Gartengeräte verwendet, sollte sich für einen Laubbläser entscheiden, der zu den vorhandenen Akkus passt.

Vor- und Nachteile von Akku-Laubbläsern

  • hohe Flexibilität
  • praktisch wartungsfrei
  • auf Knopfdruck zu starten
  • vergleichsweise geringes Gewicht
  • vergleichsweise geringe Lautstärke
  • relativ geringe Laufzeit (10-15 Minuten)
  • vergleichsweise geringe Leistung

Benzin-Laubbläser

Benzin-Laubbläser sind genauso flexibel wie Akku-Laubbläser, weil sie ebenfalls ohne Kabel betrieben werden. Dazu haben sie eine deutlich höhere Reichweite. Unter allen Laubbläsern sin die Modelle mit Benzinmotor die leistungsstärksten, aber auch die lautesten und schwersten Geräte.

Laubbläser mit Benzinmotor sind als 2-Takter oder 4-Takter erhältlich. 4-Takt-Motoren gelten als besonders umweltfreundlich und können mit gewöhnlichem Benzin betankt werden. Die Auswahl an Laubbläsern mit 2-Takt-Motor ist jedoch deutlich größer und auch die höhere Durchzugskraft wird von vielen Gärtnern als effizienter empfunden.

Für einen Laubbläser mit 2-Takt-Motor benötigt man Sonderkraftstoff wie z. B. Geräte- bzw. Alkylatbenzin. Alternativ kann der Kraftstoff auch aus Benzin und 2-Takt-Öl selbst gemischt werden.

Neben dem Kraftstoff benötigt der Motor eines Benzin-Laubbläsers regelmäßige Wartung sowie regelmäßige Kontrollen und ggf. ein Nachfüllen des Motoröls. Auch die Zündkerzen bedürfen besonderer Aufmerksamkeit. Der vergleichsweise hohe Wartungsaufwand ist einer der Nachteile des Benzin-Laubbläsers.

Zu diesen gesellt sich auch die hohe Geräuschemission: Benzin-Laubbläser weisen in der Regel eine Lautstärke von 100 Dezibel oder mehr auf. Im Vergleich zu Elektro- und Akku-Laubbläsern sind die Geräte mit Benzin außerdem relativ schwer.

Auch die Handhabung ist aufwendiger. Zum Starten werden sie wie ein Rasenmäher mit einem Seilzug in Betrieb genommen. Das hohe Gewicht macht außerdem nicht selten die Verwendung eines Tragegurtes oder Tragegeschirrs notwendig. Diese sind jedoch häufig im Lieferumfang enthalten.

Die hohe Leistung und die lange Laufzeit sorgen jedoch auf großen Grundstücken schnell für Ordnung. Gärtner müssen beim Kauf also den Wartungsaufwand und die Nachteile bei der Handhabung gut gegen die Vorteile des Benzin-Laubbläsers abwägen.

Vor- und Nachteile von Benzin-Laubbläsern

  • hohe Flexibilität
  • kurze Arbeitspausen durch schnelles Nachtanken
  • hohe Leistung & Luftgeschwindigkeit
  • auch für Grünschnitt & Schnee geeignet
  • als Kombigerät mit Sauger & Häcksler erhältlich
  • hohe Effizienz auf großen Flächen
  • manchmal schwer zu starten (häufig mit Seilzug)
  • hoher Wartungsaufwand (ggf. Sonderkraftstoff, Zündkerzen, Ölwechsel)
  • hohes Gewicht
  • hohe Laustärke

Elektro-Laubbläser

Elektro-Laubbläser teilen sich einige Vorteile der akkubetriebenen Geräte: sie sind leiser als Benzin-Laubbläser, einfach zu starten und sicher in der Handhabung. Gleichzeitig ist ihre Laufzeit unbegrenzt, weil die Energie aus einer Gartensteckdose bezogen werden kann. Ihre Leistung übertrifft in der Regel die von Akku-Laubbläsern, sodass elektrisch betriebene Laubbläser auch in größeren Gärten problemlos eingesetzt werden können.

Einziger Nachteil ist das Kabel, das den Einsatzradius des Elektro-Laubbläsers einschränkt. Im Vergleich zu Rasenmähern und ähnlichen Geräten besteht bei Laubbläsern jedoch keinerlei Gefahr, dass ein Kabel beschädigt wird oder sich im Gerät verfängt.

Mit einem Verlängerungskabel oder einer Kabeltrommel kann die Reichweite deutlich erhöht werden. Positiv zu vermerken ist außerdem der geringe Wartungsaufwand.

Elektro-Laubbläser können auf Knopfdruck in Betrieb genommen werden und lassen sich so genauso leicht starten wie ein Akku-Laubbläser. In ihrer Leistung liegen sie genau zwischen den Geräten mit Akku und Benzin. Das macht den Elektro-Laubbläser zu einer guten Entscheidung für Gärtner, die einen Laubbläser mit einfacher Handhabung, geringem Wartungsaufwand und mittlerer bis hoher Leistung suchen.

Vor- und Nachteile von Elektro-Laubbläsern

  • praktisch wartungsfrei
  • mittlere bis hohe Leistung
  • einfach zu starten
  • einfache Handhabung
  • geringes bis mittleres Gewicht
  • geringe bis mittlere Lautstärke
  • begrenzter Bewegungsradius (ggf. Kabeltrommel oder Verlängerungskabel notwendig)

Häufig gestellte Fragen

Welcher Laubbläser ist der Beste?

Das Makita DUB362Z Akku-Gebläse wird mit zwei Akkus á 18 Volt angetrieben und lässt sich so besonders flexibel im Garten einsetzen. Der leistungsstarke Elektromotor erzeugt Luftgeschwindigkeiten von bis zu 191 km/h.
Gartenkalender herunterladen

Saisonkalender für 48 Obst- und Gemüsesorten